Staub, Abgas, Pollen und andere Partikel: Der Innenraumfilter reinigt die Luft bevor sie ins Fahrzeuginnere kommt und trägt dadurch deutlich zum Fahrkomfort und Ihrer Gesundheit bei.
Der regelmäßige Wechsel des Innenraumfilters sollte vor allem für Allergiker zur jährlichen Routine werden!
Die Aufgabe des Innenraumfilters, auch Pollenfilter, Kabinenluftfilter oder Mikrofilter genannt, liegt klar auf der Hand: Bevor die Außenluft ins Fahrzeuginnere gelangt, reinigt der Luftfilter die Luft von Staub, Partikeln, Pollen, Bakterien und Schadstoffen aus Abgasen und Co.
Der Filter ist also ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuginnenbelüftungssystems sowie der Klimaanlage und trägt wesentlich zum guten Klima, zum Fahrkomfort und zur Gesundheit der Insassen bei. Vor allem für Allergiker ist in der Heuschnupfen-Saison ein funktionstüchtiger Filter sehr wichtig und trägt hier sogar zur Fahrsicherheit bei:
Mit der Zeit setzt sich der Filter immer mehr zu, kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen und Staub, Pollen, Ruß, Bakterien und Schadstoffe gelangen in den Fahrzeuginnenraum. Die Folge: Schlechte Luft! Deswegen sollten Sie den Innenraumfilter regelmäßig wechseln lassen. Üblicherweise geschieht das im Zuge einer Inspektion oder der Wartung der Klimaanlage bzw. des Gebläses.